“Cyberknife”, “Stereotaxie”, “Checkpointinhibitoren” – was sich nach Science Fiction anhörte, war in Wirklichkeit eine Ärztliche Fortbildung. So spannend, dass die Veranstaltung am 05.12.2018 im Rathaus Vechta um eine dreiviertel Stunde überzogen wurde.

Fünf Vorträge fesselten die etwa 60 Besucher. Highlight war der Beitrag von Frau Dr. Ernst. Sie leitet als Chefärztin die Strahlentherapie und das Cyberknife Zentrum in Soest. Kaum jemand in Deutschland hat mehr Erfahrung mit stereotaktischen Bestrahlungen, als sie. In den letzten Jahren hat sie ein Netzwerk mit 34 Stereotaxieeinrichtungen etabliert. Zu den Gründungsmitgliedern gehörte auch die Strahlentherapie Vechta. Bei der Stereotaxie handelt es sich um eine Hochpräzisionsbestrahlung, die sehr nebenwirkungsarm eine Extremdosis in einzelne Tumoren einstrahlt. Die Wirkung ist so beeindruckend, dass man von “Radiochirurgie” spricht. Dazu eignen sich etwa Hirnmetastasen, Tumoren in der Lunge und Leber sowie Lymphknotenabsiedlungen der Prostata. Weil die Strahlenbelastung am gesunden Gewebe niedrig gehalten werden kann, können häufig auch in vorbestrahlten Regionen erfolgversprechende Therapien realisiert werden.

Nierentumoren fallen meistens als Zufallsbefunde im Ultraschall beim Hausarzt oder Internisten auf. Darauf wies Herr Dr. Sommer, urologischer Chefarzt des St. Franziskushospital Lohne, hin. Nicht selten werden sie dann so früh entdeckt, dass sie mit einer Operation geheilt werden können. Er und Herr Dr. Steffens, internistischer Krebsexperte aus Damme, stellten die chirurgischen und medikamentösen Therapieoptionen dar. Gerade die medikamentösen Behandlungen erfahren in den letzten Jahren rasante und andauernde Fortschritte. Für die Grundlagenforschung, die zu den sogenanten Checkpointinhibitoren geführt haben, haben der Amerikaner Allison und der Japaner Honjo den diesjährigen Nobelpreis für Medizin erhalten. Herr Dr. Penke, internischer Onkologe aus Vechta und Lohne, stellte in einem plastischen Vortrag die Wirkweise dieser Medikamentengruppe dar. Diese Substanzen aktivieren das patienteneigene Immunsystem gegen den Tumor. Bösartige Tumoren etwa der Lunge oder Niere, bei denen eine Chemotherapie nicht oder nicht mehr hilft, können so behandelt werden. Fortgeschrittene Tumoren verursachen häufig Schmerzen. Frau Twiessel, die leitende Fachärztin für Hämatologie und Onkologie im Marienhospital Vechta ist auch in der Vechtaer Praxis für Hämatologie/ Onkologie tätig. Sie ist außerdem auf Palliativmedizin spezialisiert. Sie gab einen hervorragenden und praxisnahen Überblick über die medikamentöse Schmerzbehandlung.

Meine persönliches Fazit: Fachlich haben wir alle eine Menge voneinander gerlernt. Und, mindestens genauso wichtig: durch die persönlichen Kontakte sind die onkologischen Akteure (Spezialisten, Hausärzte, Pflegekräfte) der Region weiter zusammengewachsen.

 

 

Bildeindrücke

Pin It on Pinterest

Share This